Einführung in die Geschlechtervielfalt (25-001-A)

Contexte

Allen Kindern wird bei der Geburt ein binäres Geschlecht zugewiesen, oft ohne Rücksicht auf vorhandene körperliche Vielfalt. Dies kann zu Empfehlungen für Abtreibungen und späteren ärztlich motivierten Eingriffen führen. Inter und trans Kinder, deren Geschlechtsmerkmale oder Selbstwahrnehmung von der Norm abweichen, stören das binäre Geschlechterbild und machen ihre Vulnerabilität sichtbar. In Luxemburg werden diese Themen zunehmend in Schulen diskutiert, wobei trans Kinder und Jugendliche zunehmend sichtbar sind, während inter Kinder oft unsichtbar und tabubehaftet bleiben.

Objectifs

Wissen
Die Teilnehmer kennen:
– den Unterschied zwischen Geschlecht und Sexualität
– den Unterschied zwischen Inter-, Transgeschlechtlichkeit und geschlechtlicher Abinarität
– Basisaspekte bzgl. Inter-, Transgeschlechtlichkeit und geschlechtlicher Abinarität
– den bedürfnisorientierten Umgang mit den betreffenden Menschen
– die Risiko- sowie Schutzfaktoren für diese Menschen
– die Lebenssituation von inter, trans und abinären Menschen in Luxemburg.

Fähigkeiten
Die Teilnehmer sind in der Lage einen bedürfnisorientierten und respektvollen Umgang mit inter, trans und abinären Menschen zu pflegen – die verschiedenen Themen, insbesondere die Bedürfnisse der Menschen beider Gruppen voneinander zu unterscheiden.

Haltung
Die Teilnehmer reflektieren ihre Haltung zu den Themen Geschlechter, Geschlechternormen und Stereotypen – entwickeln einen bedürfnisorientierten Umgang.

Programme

– Einführung in eine oftmals als komplex wahrgenommene Thematik
– Vermittlung von Basiskenntnissen zu Kategorien und Selbstbestimmung
– Vermittlung erster Einblicke in verschiedene Lebenssituationen inter- und transgeschlechtlicher Menschen mit dem Ziel, diese Menschen bestmöglich zu unterstützen.

Approche méthodologique

– Einführungsvortrag mit Begriffsklärungen – Fragen und Antworten.

Cette formatiom concerne les domains suivnats: : Éducation, petite enfance et jeunesse | Questions trans et identités de genre

Format Séminaire

Durée 4 heures

Langues DE | LU

Organisme de formation ITGL

Formateur(s) Joëlle Hurt, Erik Schneider, Magali Ott

Formatio proposé par: IFEN, Sur demande 

Séances

  • Cette formation est disponible via l’Institut de Formation de l’Éducation Nationale : Formation B2-j-22
  • Cette formation n’est actuellement pas proposée via formations.lgbt, mais peut être réservée, sur demande, pour un groupe complet ou à partir d’un nombre minimum de participant·e·s. Cette offre est payante. N’hésitez pas à nous contacter pour toute demande via l’adresse suivante : booking@formations.lgbt